Filz

Filz

* * *

Filz [fɪlts̮], der; -es, -e:
1. dicker Stoff aus gepressten Fasern:
ein aus Filz hergestellter Hut.
Zus.: Haarfilz.
2. (ugs.) ineinander verflochtene Machtverhältnisse, die durch Begünstigung bei der Ämterverleihung o. Ä. zustande kommen:
die Opposition hat schon mehrmals den Filz im Rathaus angeprangert.
Zus.: Ämterfilz, Parteienfilz.

* * *

Fịlz 〈m. 1
1. Stoff aus gepressten, verschlungenen, nichtgewebten, meist tierischen Fasern
2. 〈fig.; abwertenduntereinander engverflochtener, korrumpierter Personenkreis polit. od. gesellschaftl. Machthaber
3. 〈österr.〉 unausgeschmolzenes Fett
[<ahd. vilz, engl. felt <germ. *felti „Gestampftes“; verwandt mit Filter]

* * *

Fịlz [ahd. filz, eigtl. = gestampfte Massen; vgl. Filter], der; -es, -e: aus Tierhaaren, pflanzlichen oder synthetischen Spinnfasern durch Nadeln, Weben oder Walken hergestelltes Textilerzeugnis.

* * *

Fịlz , der; -es, -e:
1. [mhd. vilz, ahd. filz, eigtl. = gestampfte Masse] durch Pressen vorwiegend aus Schafwolle u. anderen Tierhaaren hergestelltes dichtes Material:
Stiefel aus F.
2.
a) etw. filzartig, filzähnlich Verwobenes, Verschlungenes:
die Pflanzen des Hochmoors sind zu einem dichten F. zusammengewachsen;
b) (südwestd.) Fussel, Fluse.
3. Kurzf. von Filzhut.
4. (ugs.) Kurzf. von Bierfilz.
5. (südd.) Moor.
6. [urspr. Schelte des groben u. geizigen Bauern (mhd. vilzgebūr), nach seiner Lodenkleidung] (ugs. abwertend)
a) Mensch, der als geizig angesehen wird;
b) Mensch, der als bäurisch, ungehobelt angesehen wird.
7. (österr.) ungeschmolzenes Bauchfett des Schweines.
8. Filzokratie:
F. und Korruption gibt es in allen Parteien.

* * *

Filz
 
[althochdeutsch, eigentlich »gestampfte Masse«], Textilerzeugnis aus Wolle (Wollfilz) und/oder anderen Tierhaaren (Haarfilz), die sich beim Walken unter Einwirkung von feuchter Wärme, Druck und Seife umschlingen. Man unterscheidet ungewebten Pressfilz oder Walkfilz und Nadelfilz vom Webfilz und Tuchfilz (Filztuch) für Sieb-, Filter-, Dichtungs- und Bekleidungszwecke. (Verbundstoffe)
 
Die wärmenden, strapazierfähigen und Wasser abweisenden Eigenschaften des Filzes wurden frühzeitig für wetterfeste Kleidung genutzt (Hüte, Mäntel, Decken). Die Gegenwartskunst entdeckte den Filz als Werkmaterial für ausdrucksstarke textile Objekte.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Textiltechnik: Gewebe, Maschenware, Filze und Vliesstoffe
 

* * *

Fịlz, der; -es, -e [1: mhd. vilz, ahd. filz, eigtl. = gestampfte Masse; 6: urspr. Schelte des groben u. geizigen Bauern (mhd. vilzgebūr), nach seiner Lodenkleidung]: 1. durch Pressen vorwiegend aus Schafwolle u. anderen Tierhaaren hergestelltes dichtes Material: ein Hut, Stiefel aus F. 2. a) etw. filzartig, filzähnlich Verwobenes, Verschlungenes: die Pflanzen des Hochmoors sind zu einem dichten F. zusammengewachsen; b) (südwestd.) Fussel, Fluse. 3. kurz für ↑Filzhut: Sie bekommen keinen Stahlhelm, sondern einen weichen, runden F. (Bieler, Bonifaz 51). 4. (ugs.) kurz für ↑Bierfilz: das Bierglas auf den F. stellen. 5. (südd.) Moor. 6. (ugs. abwertend) a) Mensch, der als geizig angesehen wird: er ist ein alter F.; b) Mensch, der als bäurisch, ungehobelt angesehen wird: so ein grober F.! 7. (österr.) ungeschmolzenes Bauchfett des Schweines. 8. Filzokratie: dann war er ... wirklich verzweifelt über sein Land, über die Korruption, den F. und den Proporz (Gregor-Dellin, Traumbuch 158).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filz — Sm std. (8. Jh.), mhd. vilz, ahd. filz, as. filt n. Wollmasse Stammwort. Aus wg. * filta m. Filz , auch in ae. felt. Vergleicht sich mit ähnlichen Wörtern in den Nachbarsprachen, mit denen es aber lautlich (und vor allem morphologisch) nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Filz — Filz: Der aus Haaren oder Wollfasern zusammengepresste Stoff heißt mhd. vilz, ahd. filz, niederl. vilt, engl. felt. Das westgerm. Wort, aus dem mlat. filtrum »Durchseihgerät aus Filz« (↑ Filter) entlehnt ist, bedeutet eigentlich »gestampfte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Filz — Filz, dicht ineinander verworrene Faserstoffe, besonders aus Wollfasern und Haaren, die einen zusammenhängenden Körper von bedeutender Zähigkeit bilden. Im gewöhnlichen erfolgt die Herstellung tuchartig, und der Filz wird zu Kleiderstoffen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Filz [1] — Filz, im allgemeinen verworren ineinander geschlungene (verfilzte) dünne Körper (s. Hutfabrikation), im engern Sinn eine deckenartige Ware (Filztuch) aus Wolle oder Haaren, die nicht durch Verweben von Garn, sondern durch Verschlingung der Wolle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Filz [1] — Filz, 1) verworren in einander geschlungene Haare od. ähnliche dünne Körper; 2) solcher Stoff aus Haaren od. bes. Wolle durch Filzen, woraus Hüte, Mützen, Decken, Stiefeln, Schuhe, Strümpfe, Socken, Sohlen zum Einlegen in die ledernen Schuhe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Filz [2] — Filz, Moorgrund auf dem Böhmerwaldgebirge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Filz [2] — Filz, in Süddeutschland, besonders in Bayern, soviel wie Moor …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Filz — Filz, fest zusammenhängende Masse aus durcheinandergewirrten Wollfasern, Tierhaaren, bes. von Hasen, Kaninchen (Stoff zu Hüten), auch Asbest; in der Papierfabrikation lose gewebtes Wollzeug als Zwischenlage zwischen den Papierblättern. Filztuch,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Filz — Filz, fest und verworren in einander geschlungene Haare od. faserige Körper; der aus Thierhaaren bereitete Stoff, wobei man dieselben durch Druck, Wasser, Lauge, Wärme in eine Masse vereinigt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Filz — Filz,der:1.⇨1Hut(1)–2.⇨Geizhals–3.⇨Filzokratie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • filz — Filz, Filius, Natus. Un petit fils, Filiolus. Fils adoptatif, Adoptiuus. Fils unique, Vnigenitus. Le fils de ma femme, ou de mon mary, Priuignus. Le fils de mon nepveu en droicte ligne, ou mon arriere nepveu en droict ligne, Pronepos. Le fils du… …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”